
Medizinische Qualität trifft Öko 4.0
GREENLINE-Matratzen haben im Vergleich zu herkömmlichen Dekubitustherapie-Matratzen eine verminderte CO₂-Emission.


Dekubitustherapie-Matratzen
mit Evakuierungsfunktion
Alle Matratzen dieses Programmes sind mit einer Evakuierungsfunktion ausgerüstet. Diese ermöglicht Ihnen die schnelle und problemlose Evakuierung der Patienten ohne eine Umbettung auf Bergetücher oder Tragen!


Dekubitustherapie-Luftzellen-Matratze
Der Luftdruck ist über 8 schaumgefüllte Luftzellen
individuell einstellbar für idealen Komfort!

Funke Medical GmbH – seit 1988
Die Funke Medical GmbH ist ein deutsches Unternehmen, welches hochwertige medizinische Liege-, Sitz-und Lagerungssysteme herstellt. Die Produktion erfolgt an drei Standorten, mit 17.800 m2 Produktionsfläche, im nordrhein-westfälischen Raesfeld. Somit erfolgt die Herstellung der Produkte ausschließlich in Deutschland.
Die Funke Medical GmbH ist Marktführer im Bereich Dekubitusprophylaxe und –therapie in der häuslichen Pflege in Deutschland. Sie ist ein international agierendes Unternehmen, welches bereits über langjährige Geschäftsbeziehungen mit über 1.400 Kunden aus dem Bereich Medizinfachhandel und Kliniken im In- und Ausland verfügt.
Durch die Zertifizierung nach DIN EN ISO 13485 hat die Funke Medical GmbH die Berechtigung Medizinprodukte herzustellen und nach den einschlägigen Gesetzen in den Verkehr zu bringen. Diese Qualitätsmanagement-Systeme werden regelmäßig durch externe Zertifizierungsgesellschaften überprüft und zertifiziert und zudem behördlich überwacht. Dadurch entwickelt sich das Unternehmen ständig weiter.
Intern wird die Qualität durch einen Qualitätsmanagementbeauftragten, einen Sicherheitsbeauftragten und eine Qualified Person gemäß MDR 2017/745 überwacht.
Die Funke Medical GmbH zeichnet sich durch ihre herausragende medizinische Kompetenz, kontinuierliche hohe Qualität und zuverlässige Lieferfähigkeit aus.
Die Geschäftsführung
Andreas Funke
- CEO -
Helmut Wessels
Patricia Funke
Christian Maruhn
Sie möchten gerne Näheres zu unserem Unternehmen und unserer Produktpalette erfahren? Kein Problem!
Ob per E-Mail, telefonisch oder auch persönlich – wir stehen Ihnen selbstverständlich jederzeit zur Verfügung und freuen uns auf Ihre baldige Kontaktaufnahme!
Magazine 2020
Liebe Leserin, lieber Leser,
wie wichtig die Stabilität komplexer Systeme ist, wird immer dann ersichtlich, wenn sie aus dem Gleichgewicht geraten. Die Folgen können mitunter Auswirkungen auf jeden Einzelnen von uns haben – hierfür gibt es vor allem auf globaler Ebene zahlreiche Beispiele: den spürbaren Klimawandel, Fluten, die in Sekundenschnelle ganze Städte, Gemeinden und Infrastrukturen verwüsten, Finanzkrisen oder den weltweiten Warenverkehr, der seit einigen Monaten derart stockt, dass die Wirtschaft massiv ins Wanken geraten ist. Als Unternehmen agieren wir in insgesamt komplexen Strukturen. Gleichzeitig sind wir Teilelement unterschiedlichster Systeme. Genau von dieser Position leitet sich unsere unternehmerische Verantwortung ab – intern wie extern, lokal wie global.
Die auf die internen Prozesse konzentrierte Verantwortung liegt darin, unsere Betriebsabläufe möglichst robust gegen störende Einflüsse von außen zu machen. Wie uns das gelingt, darüber berichten wir in dieser Ausgabe des Funke Medical Magazines anhand unserer Rohstoff- und Zulieferstrategie, unserer lokal fokussierten Produktion sowie der zentralen Bündelung sämtlicher Kompetenzen an einem einzigen Standort.
Ökonomische Verantwortung ist für uns eine gelebte Selbstverständlichkeit mit dem Ziel, unserem Betrieb und unseren Mitarbeitern auf der Basis einer nachhaltigen und ethischen Unternehmensführung eine langfristige Perspektive zu geben und weiterhin Arbeitsplätze am Standort Deutschland zu sichern.
Nachdem wir als Familieneigentümer mittlerweile auf mehr als 30 erfolgreiche Geschäftsjahre zurückblicken können, werden wir unser Unternehmen zukünftig gemeinsam mit einem starken Partner, der Harald Quandt Industriebeteiligungen GmbH, in die nächste Wachstumsphase führen, die eine neue Qualitätsstufe erreichen wird. Welche strategischen Richtungen wir einschlagen werden und welches Potenzial wir hierfür im Gesundheitssektor sehen, sind spannende Fragen, die wir als vierköpfiges Geschäftsführungsteam in einem Interview beantworten.
Für nachhaltig ökologisches Handeln, das über kurzfristigen Aktionismus und Greenwashing deutlich hinausgeht, braucht es im Unternehmen ausgeprägte Problemlösungskompetenz, Werte- und Marktorientierung. Exakt an diesen Punkten setzen unsere Maßnahmen für den Umwelt- und Klimaschutz an, die wir ressortübergreifend im gesamten Unternehmen konsequent weiterentwickeln – im Produktbereich vor allem mit den klimafreundlichen Matratzen der Serie GREENLINE©. Welche zusätzlichen Vorteile diese Produktlinie hat und wie sie im Kontext der „grünen“ Lieferkettendiskussion zu einem nachhaltigen Klinik- und Gesundheitsmanagement beitragen kann, ist ein weiteres interessantes Thema dieses Magazines.
„Fit für die Zukunft“ – diesen Magazine-Titel haben wir aus guten Gründen gewählt. Denn die strategische Ausrichtung und der besondere Schwerpunkt auf klimafreundliche Produkte prädestiniert die Funke Medical GmbH für die Fortsetzung ihres Erfolgskurses. Alle anstehenden wirtschaftlichen wie ökologischen Herausforderungen möchten wir weiterhin für und mit unseren Kunden meistern. Ich freue mich auf die weitere Zusammenarbeit mit Ihnen – nachhaltig, partnerschaftlich und verlässlich!
Herzlichst, Ihr Andreas Funke
Global gefragt – lokal produziert
In der globalen Logistik jagt ein Engpass den nächsten, die reibungslose Zirkulation von Containern ist aus dem Takt gekommen, Transportpreise schießen in die Höhe – eine Geduldsprobe für Industrie, Handwerk und Baugewerbe, wenn es darum geht, wichtige Rohstoffe und Vorprodukte rechtzeitig zu erhalten. Experten erwarten, dass die weltweiten Lieferprobleme bis Mitte 2022 anhalten werden. Deren Ursachen sind so unterschiedlich wie die betroffenen Branchen. Hauptsächlich kommt jedoch die jahrzehntelang gewachsene enge internationale Verflechtung der Produktionsketten durch Corona an ihre Grenzen. Ein weiterer Grund dürfte der Energiehunger Chinas sein, der dafür sorgt, dass das Land wegen Kohleknappheit teilweise nur mit angezogener Handbremse produzieren kann. Auch der chinesisch-amerikanische Handelskonflikt, der mit Sonderzöllen gegen die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt ausgetragen wird, hat Einfluss auf die globale Warenproduktion.
Die gestörten Lieferketten spürt die deutsche Industrie branchenübergreifend, vor allem bei einem Produktionsprozess, der auf globale Zulieferung angewiesen ist. Was jahrelang problemlos funktionierte, hat nun für viele Betriebe folgenschwere Risse bekommen.
Funke Medical trotzt logistischen Engpässen
Die Firmenphilosophie der Funke Medical GmbH, Rohstoffe und Zubehör von deutschen und europäischen Herstellern zu beziehen, macht sich daher in dieser aktuellen wirtschaftlichen Situation besonders bezahlt. Denn dank dieser Strategie ist eine konstante Produktion gesichert und die Kunden des Medizinprodukteherstellers können sich auf eine zuverlässige Lieferung verlassen. Die kurzen Anlieferwege von Vorprodukten schonen darüber hinaus nicht nur Umwelt und Klima, sie reduzieren auch Transportkosten, die sich letztlich in attraktiven Preisen für die Kunden rund um den Globus widerspiegeln.
„Made in Germany“
Funke Medical steht seit jeher für qualitativ hochwertige Produkte „made in Germany“: Von Produktentwicklung über Produktion bis hin zum Versand finden alle Prozesse ausschließlich an den drei Standorten im westfälischen Raesfeld statt. Von dort aus liefert der gefragte Anbieter von Dekubitustherapie-Systemen in über 30 Länder – seine Produkte verkauft er mittlerweile auf jedem Kontinent.
Konzentrierte Kompetenz sichert Qualität und Arbeit
„Wir denken erst gar nicht über eine Produktion im Ausland nach. Unser Schlüssel zum Erfolg ist erstens unsere Unternehmensführung, die gleichermaßen kaufmännisch und ingenieurtechnisch ausgerichtet ist. Zweitens setzen wir auf eine Herstellung mit einem hohen Automatisationsgrad. Daher können wir am Standort Deutschland besser und zu vergleichbaren Preisen ein Sortiment produzieren, das international bezahlbar ist,“ so Andreas Funke, Geschäftsführer der Funke Medical GmbH.
Dass sich die Funke Medical GmbH im Gesundheitssektor zum globalen Inbegriff für Top-Qualität, einzigartige Produkteigenschaften und ergänzende Serviceleistungen entwickelt hat, basiert auf dem ausgezeichneten Zusammenspiel aus Innovationskraft, jahrelanger Erfahrung und einer autark orientierten Unternehmenspolitik: Keine Leistungen extern zu vergeben bedeutet für den mittelständischen Betrieb, in einer optimal aufgestellten und vernetzten Organisation sämtliches Know-how abzudecken. „Alle Ressorts sind unter einem Dach vereint
und greifen wie Zahnräder ineinander. Die hohe Komplexität unserer Kompetenzen – sowohl wissenschaftlich und technisch als auch kaufmännisch – sowie die fachliche Expertise unserer Spezialisten sind die Wegbereiter für unser attraktives Portfolio. Dessen Marktanteile konnten wir zusammen mit unserem motivierten Vertriebsteam in den vergangenen Jahren im In- und Ausland signifikant ausbauen“, fasst Andreas Funke zusammen.
B2B – einfach, sicher, bequem
Online bestellen ist jetzt noch komfortabler: Retailer der Funke Medical GmbH profitieren im neuen Funke Medical B2B-Shop nicht nur von einer erweiterten Produktauswahl. Der Relaunch und die vereinfachte Anmeldung machen die Anwendung zudem besonders benutzerfreundlich.
Jetzt einloggen und bestellen unter:
funke-medical.shop.de
Funke Medical hilft portugiesischen Kliniken
Anfang 2021 kämpfte Portugal mit sehr hohen Corona-Neuinfektionsraten. Die Krankenhäuser auf der iberischen Halbinsel waren entsprechend am Limit. In solchen Notlagen werden nicht nur zusätzliche helfende Hände dringend gebraucht, sondern auch mehr medizinisches Material. In einer konzertierten Aktion unterstützte die Funke Medical GmbH und ihr portugiesischer Distributor GeriMais zwei Lissabonner Kliniken mit einer Spende von jeweils fünf Intensivbettmatratzen. Deren spezielle Produkteigenschaften kommen insbesondere bettlägerigen Patienten zugute, wie z. B. beatmeten Covid-19-Patienten.
Funke Medical beschäftigt ukrainische Flüchtlinge
Am 29.03.2022 nahmen die ersten Flüchtlinge aus der umkämpften Ukraine die Arbeit bei der Funke Medical GmbH auf. Es handelt sich um 2 junge Frauen beide im Alter von 22 Jahren, die aus der Stadt Luzk geflohen sind. Ihre Fluchtroute ging über Polen und von da aus nach Raesfeld, wo die Mutter der einen Frau wohnt, die ebenfalls bei der Funke Medical GmbH beschäftigt ist.
Hilfe für geflüchtete Ukrainer mit Behinderung
Er kam, um medizinische Matratzen abzuholen und Danke zu sagen: Samuel Koch besuchte die Funke Medical GmbH in Raesfeld, einen der führenden Hersteller für Dekubitustherapie-Systeme in Deutschland.
Der gemeinnützige Verein Samuel Koch und Freunde e.V. steht seit vielen Jahren körperlich behinderten Menschen, insbesondere Kindern und Jugendlichen sowie pflegenden Angehörigen, bei. Seit Ausbruch des Krieges in der Ukraine ist der Verein in die Evakuierung, Unterbringung und Betreuung von Menschen mit Behinderung aus der Ukraine involviert. Patricia und Andreas Funke, Geschäftsführer des Raesfelder Unternehmens, hatten sich bereit erklärt, dieses Hilfsprojekt zu unterstützen.
Für ein Plus an Sicherheit
Millionen Menschen haben täglich mit Medizinprodukten zu tun, – umso wichtiger sind durchgängig hohe Sicherheits- und Qualitätsstandards. Daher erarbeitete die Europäische Union eine neue Verordnung mit dem Ziel, die Kriterien für Herstellung, Anwendung und innereuropäischen Vertrieb von Medizinprodukten auf EU-Ebene zu vereinheitlichen und damit die bisherigen nationalen und europäischen Richtlinien abzulösen. Die Bandbreite an Produkten ist hoch, auch medizinische Lagerungssysteme wie z. B. Dekubitustherapie-Matratzen zählen hierzu.
Die neue Medizinprodukt-Verordnung (Medical Device Regulation MDR 2017/745) gilt seit dem 26.05.2021 sowohl für Hersteller als auch Händler und Anwender.
Vom Experten profitieren
Als Marktführer im Bereich Dekubitusprophylaxe und -therapie in der häuslichen Pflege stellte Funke Medical seine Expertise in puncto MDR gleich doppelt unter Beweis: Das gesamte Portfolio des Medizinprodukteherstellers entspricht bereits seit 2017 den neuen Regularien – ein Einkaufsvorteil für Retailer und Kunden der Funke Medical GmbH. Bei der Vorbereitung auf die neue Medizinprodukte-Verordnung profitierten die Kunden in kostenlosen Online-Seminaren vom Know-how des Unternehmens.
Das komplette Lernmodul zur neuen Medizinprodukte-Verordnung inklusive abschließendem Zertifikat kann weiterhin über die digitale Lernplattform “Funke Medical Academy“ abgerufen
werden – ein echter Pluspunkt insbesondere für den Sanitätsfachhandel. Nach der kostenlosen Schulung sind Fachtermini wie Backtracking, UDI-Code, Post-Market Surveillance oder EU-Konformitätserklärung keine Fremdwörter mehr. Zudem erleichtert eine praktische Checkliste, die neuen Vorschriften im Arbeitsalltag umzusetzen.
Zu den Überprüfungen, die die MDR von den Händlern verlangt, zählen:
- Trägt das Produkt eine CE-Kennzeichnung?
- Wurde für das Produkt eine Konformitätserklärung ausgestellt?
- Hat der Hersteller die UDI vergeben?
- Scheint das Produkt konform mit den gesetzlichen Vorgaben zu sein?
- Hat der Importeur seinen Namen und seine Anschrift auf dem Produkt, der Verpackung oder einem Dokument angegeben?
- Hat der Importeur mit seinen zusätzlichen (!) Kennzeichnungen nicht die Kennzeichnungen des Herstellers verdeckt?
...
Wenn eine dieser Bedingungen nicht erfüllt ist, darf der Händler das Produkt nicht bereitstellen und muss ggf. den Hersteller, den Importeur und den EU-Repräsentanten informieren.
Vorsicht: Händler dürfen sich damit nicht mehr blind auf die Hersteller und Importeure verlassen. Sie sollten insbesondere in der Übergangszeit genau überprüfen, ob die Hersteller gültige Zertifikate vorlegen.
Funke Medical Academy – Fachwissen als kostenloser Mehrwert
Weiterbildung bringt voran. Für alle Berufsgruppen im Gesundheitswesen ist sie sogar gesetzlich verpflichtend – national und international. Mit ihren vielen Vorteilen zählt die „Funke Medical Academy“ mittlerweile zu den ersten Adressen für digitale Fortbildungsangebote im medizinischen Bereich.
Ausgezeichnet mit dem „Health:Angel“ für digitale Weiterbildung im Gesundheitswesen, einem vielbeachtetem Kommunikationspreis, bietet die kostenlose Online-Akademie des Medizintechnikunternehmens unterschiedliche Schulungsthemen auf hohem didaktischen Niveau. Deren Inhalte sind auf dem neuesten Stand der Wissenschaft und werden permanent aktualisiert. Daher eignen sie sich ideal für die jährlich zu wiederholende Re-Zertifizierung bereits bestandener Kurse.
Ein Update für mehr Know-how
Der komfortable Wissenstransfer unterstreicht den Anspruch der Funke Medical GmbH an eine hohe Patientensicherheit:
„Ob Krankenschwestern, Ärzte, Pflegekräfte oder im Sanitätsfachhandel – wer mit unseren Produkten arbeitet, muss sie richtig kennen und anwenden. Da wir als Hersteller Verantwortung für einen ordnungsgemäßen Umgang mit unseren Medizinprodukten tragen und Anwenderfehler ausschließen wollen, investieren wir viel Energie und Know-how in unsere E-Academy,
die zusätzlich zu Produktschulungen auch medizinisches Basiswissen bietet. Im Januar haben wir daher wieder alle Lernmodule aktualisiert. Denn wie jedes Jahr gilt es, Wissen aufzufrischen, zu erweitern und die Zertifikate zu erneuern“, so Andreas Funke.
Sowohl Teilnehmer als auch Arbeitgeber schätzen den Service der E-Academy: Frei von Zeit und Ort und ohne Moderator lernen zu können, spart nicht nur Zeit und Reisekosten. Die digitale Weiterbildung beweist sich auch in der anhaltenden Pandemie als zusätzlicher Vorteil. Kennzeichnend für alle Module ist der multimedial und systematisch aufbereitete Lernstoff, der die Teilnehmer schrittweise zum Zertifikat führt
„Der besondere Vorteil der E-Academy ist, dass jeder sein Lerntempo hier selbst bestimmen kann und die Mitarbeiter dank des Zertifikats hinterher alle auf dem gleichen Stand sind. Das
schafft eine ideale Basis für ein gemeinsames Arbeitsverständnis, das vor allem im oftmals hektischen Alltag auf den Pflegestationen sehr wichtig ist.“
Leiterin einer Pflegeeinrichtung in Hamburg
„Durch die vielen gesetzlichen Bestimmungen bei Medizinprodukten gibt es für uns jede Menge zu beachten. Hierbei ist die Academy eine super Unterstützung, weil das Wissen interaktiv, übersichtlich und verständlich aufbereitet ist. Aber auch, weil sich die Schulungsinhalte stets am Puls der Zeit des Gesundheitswesens orientieren. Erst kürzlich haben wir wieder davon profitiert, als sich mein Team und ich mit dem Online-Kurs frühzeitig auf die Änderungen durch die MDR vorbereiten konnte.“
Michael O., Sanitätsfachhändler in Ulm
„Die E-Academy ist ein überzeugender Mehrwert im Business to Business-Paket der Funke Medical GmbH. Meine Kunden erhalten also nicht nur hochwertige Produkte zu einem guten Preis, sondern auch einen attraktiven Zusatznutzen, der das Fachwissen und den besonderen Servicegedanken des Unternehmens symbolisiert.“
Agnes M., Retailerin für Pflegebedarf in Köln
Funke Medical Academy gibt es auch als App!
Zur Anleitung
Film und Video als visuelle Quantensprünge
Der Franzose Louis Le Prince entwickelte eine Filmkamera, mit der er 1888 die ersten bewegten Bilder drehte, die aus heutiger Sicht die Bezeichnung Film verdienen. Das war die Geburtsstunde für faszinierende Reisen in die Welt des Films. Heute sind Medienart und deren Inhalte starke Kräfte, die Einfluss auf Kommunikation, Gesellschaft, Wirtschaft und Werte haben. Mittlerweile ist das Video ganz oben auf der Beliebtheitsskala der User angekommen. Der rasante Erfolg bekannter Videoportale wie YouTube oder TikTok ist Beleg dafür und mitunterauch Ausgangspunkt und Inspiration neuer digitaler Entwicklungen, die aktuell noch in den Kinderschuhen stecken.
Funke Medical setzt schon lange auf die vielfältigen Möglichkeiten von Film und Video und trifft damit den digitalen Nerv ihrer Kunden. Denn ein Produktvideo ist sowohl in Vertrieb und Verkauf als auch auf den Social Media-Kanälen ein wertvoller Impulsgeber. Daher wird die Funke Medical GmbH ihre mediale Kompetenz zukünftig verstärkt weiterentwickeln. Zwei neue Teammitglieder im Ressort Marketing unterstützen als Experten für Bild/Ton die Mediengestaltung des Medizintechnikunternehmens – eine ideale personelle Voraussetzung, um vorhandene Filme zu aktualisieren und mit vielen neuen Filmen diese gefragte Serviceleistung weiter auszubauen.
Film ab für viele weitere Produktvideos
Für Patricia Funke, Marketingchefin und Mitglied der Geschäftsführung, sind die Filme und Videos längst fester Bestandteil einer erfolgreichen Kommunikationsstrategie:
„Unsere Produktvideos sind heute nicht mehr wegzudenken, denn sie haben sich zu einer wertvollen Unterstützung in Beratung und Verkauf etabliert. Vor allem die Animationsmöglichkeiten und die dreidimensionale Darstellung helfen, unsere erklärungsbedürftigen technischen Produkte samt ihrer Materialkomplexität und Funktion verständlicher zu machen und unseren Kunden auf diesem Weg schneller näher zu bringen – eine spannende und kreative Aufgabe für unsere Mediengestalter, deren tolle Filmprojekte auf unserer Homepage zu sehen sind.“
Funke Medical auf YouTube:
Jetzt entdecken
Marke und Mission in einem
Die Bundesregierung hat 2021 ihre Klimaziele nachgebessert: Deutschland soll bis 2045 klimaneutral werden, – also nicht mehr Kohlendioxid ausstoßen, als wieder über Wälder absorbiert oder über den Emissionshandel ausgeglichen werden kann. Kohlendioxid ist das bekannteste, global am meisten freigesetzte Treibhausgas, das zum Klimawandel beiträgt – entsprechend groß ist das Einsparpotenzial. Das Umweltbundesamt, Deutschlands oberster Treibhausgaszähler, schlüsselt daher den CO2-Ausstoß detailliert nach Sektoren auf. Auf Platz 1 liegt die Energiewirtschaft, gefolgt von der Industrie auf Platz 2 und dem Verkehr auf Platz 3. Was die Reduktion von Kohlendioxid betrifft, ist insbesondere in diesen Bereichen noch viel Luft nach oben.
Quelle: Emissionsquellen | Umweltbundesamt
Als ausschließlich in Deutschland produzierendes Industrieunternehmen leistet die Funke Medical GmbH bereits einen effektiven Beitrag zum Klimaschutz. Denn sie legt schon lange einen Schwerpunkt auf nachhaltige Prozesse und Produkte, vor allem mit den Matratzen der Serie GREENLINE©.
Die GREENLINE©-Matratzen werden aus ECOLAST®-Schaum gefertigt. Trotz verbesserter Eigenschaften stößt dieser in der Herstellung etwa 22 Prozent weniger CO2 aus als herkömmliche Schaumstoffe.
Leisten Sie Ihren Beitrag zum Klimaschutz!
Zum Gesamtkatalog
Grün auf ganzer Linie
Für ein noch größeres Engagement beim Klimaschutz soll in den kommenden Jahren das gesamte Matratzensortiment auf GREENLINE© und somit auf ECOLAST®-Schäume umgestellt werden. Das umweltfreundliche Portfolio wird damit auch dem stark gewachsenen Interesse der Kunden und Verbraucher an nachhaltigen Produkten gerecht.
Mit den Modellen „Hyper Foam 2 GREENLINE©“, „Hyper Foam PLUS GREENLINE©“, MAXX 250 GREENLINE©“ und „Hyper AIR® hybrid“ sind erstmals auch klimaschonende Dekubitustherapie-Matratzen im Sanitätshandel erhältlich. Ganz unabhängig vom Modell werden die Kunden der Geschäftsbereiche CLINIC CARE und HOMECARE zukünftig gleichermaßen von der nachhaltigen Serie GREENLINE© zur Therapie und Prävention eines Druckgeschwürs profitieren.
Produktvorteile:
- 2 in 1 – ökonomisch & ökologisch
- Bewährte Spitzenqualität
- 7 Jahre Garantie
- 7,2 kg weniger CO2-Emissionen pro Matratze
- Mit Hilfsmittelnummer
2022 sollen im Raesfelder Betrieb mindestens 50.000 GREENLINE©-Matratzen übers Band laufen – eine Ersparnis von 350 Tonnen CO2.
Das entspricht: Mehr als 1,5 Mio. km mit einem Mittelklassefahrzeug oder über sieben Jahre lang eine tägliche Fahrt von Hamburg nach München!
GREENLINE©-Challenge – Ein extra Beitrag zum Klimaschutz
Gemeinsam der Natur etwas zurückgeben – unter diesem Motto steht die aktuell laufende GREENLINE©-Challenge der Funke Medical GmbH. Auftakt der Aktion waren die im November 2021 an alle Kunden und Mitarbeiter verteilten Starter-Kits, die Samen für die Aufzucht einer Fichte beinhalten. Das Prinzip der Challenge ist denkbar einfach, aber in Summe sehr effektiv und zeigt wieder einmal, dass der Nachhaltigkeitsanspruch des Medizinprodukteherstellers über die Grenzen des Unternehmens hinausgeht.
Together we can change the world
Gemeinsam können wir viel erreichen, – das dürfte Ansporn genug sein, aus vielen winzigen Samen etwas ganz Großes entstehen zu lassen. Das Nachhaltigkeitspotenzial dieser Aktion ist beachtlich: Je mehr Fichten gepflanzt werden, desto mehr CO2 kann langfristig gebunden werden. Genauer beziffert liegt die Chance darin, etwa 1.600 junge Fichten zu pflanzen – das entspricht einer Waldfläche von 4 ha. Während ihrer Lebenszeit können die Fichten zusammen mehr als 4.000 Tonnen CO2 binden – so viel wie ein Mittelklassewagen emittiert, wenn er knapp 700 Mal die Erde umrundet.
Spannend wird es, unter dem Hashtag #greenlinechallenge auf Facebook, Instagram oder LinkedIn das Wachstum der kleinen Pflänzchen zu verfolgen: Welche Fichte wächst schneller und wie viele der Fichten können nach gelungener Aufzucht in die Natur umgepflanzt werden?
Eine gute Kombination – Gesundheit und Klimaschutz
Krankenhäuser sind ressourcenintensive Großverbraucher. Wir unterstützen unsere Kunden auf dem Weg zu einem nachhaltigen Klinikmanagement: Jeder Kunde, der GREENLINE©-Produkte erwirbt, bekommt am Jahresende eine Bescheinigung über die eingesparte Menge CO2, die sein Kauf bewirkt hat.
Nachhaltigkeit – eine mehrdimensionale Perspektive
Das Thema Nachhaltigkeit boomt. Aber wo beginnt die Nachhaltigkeit eines Unternehmens eigentlich und wo hört sie auf? Im Interview berichten die Geschäftsführer der Funke Medical GmbH, wie sie wirtschaftliche und klimafreundliche Ziele erfolgreich in Einklang bringen, warum grüne Lösungen für die Zukunft wichtig sind und was Bewahren durch Verändern für das
Unternehmen bedeutet.
Die Ausgestaltung des Begriffs Nachhaltigkeit wird zunehmend facettenreicher. Was bedeutet Nachhaltigkeit für die Funke Medical GmbH?
Andreas Funke
Nachhaltigkeit ist für uns mehr als nur ein Trend, der auf ein vermeintlich verändertes Konsumverhalten der Verbraucher oder eine Image-Strategie abzielt. Seit Bestehen unseres Unternehmens wirtschaften wir nachhaltig im Sinne einer langfristig ausgerichteten ökonomischen wie sozialen Verantwortung. Im Zuge der Klimaziele ist Nachhaltigkeit heute zudem auch ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess, der sowohl in als auch für unser Unternehmen und die einzelnen Ressorts eine große Bedeutung hat. Denn wir sind der Ansicht, dass der
ökologische Umbau nur als globales Projekt funktioniert, an dem alle teilhaben. Wir leisten bereits beim Klima- und Umweltschutz einen wertvollen Beitrag, der gleichzeitig für die Sicherung unserer betrieblichen Zukunftsfähigkeit relevant ist. Denn Nachhaltigkeitskriterien werden für unsere Zielgruppe immer wichtiger und damit für uns mehr und mehr
geschäftsentscheidend.
Damit sprechen Sie das Thema „Green Hospital“ an.
Helmut Wessels
Genau. Der Gesundheitssektor in Deutschland trägt mit etwa fünf Prozent zu den Gesamtemissionen bei. Krankenhäuser zählen hierbei zu den ressourcenintensiven Großverbrauchern. Ein Krankenhausbett ist beispielsweise mit dem Energiebedarf eines Doppelhauses vergleichbar – Herstellung, Nutzung und der laufende Krankenhausbetrieb mit eingerechnet. Daher ist für die Kliniken das Thema „Green Hospital“ zentral. Für den Einkauf und den Fokus auf eine emissionsoptimierte Lieferkette spielt es also eine wichtige Rolle, ob ein Medizinprodukt klimaschonend produziert wurde. Mit den Anti-Dekubitusmatratzen unserer Serie GREENLINE© bedienen wir im B2B-Geschäft ganz klar die stark wachsende Aktivität und Nachfrage
hinsichtlich nachhaltiger Medizinprodukte. Das gilt natürlich auch für den Bereich HOMECARE. Mit der Umstellung unseres gesamten Matratzensortiments auf GREENLINE© forcieren wir unser Ziel, unsere Kunden auf dem Weg zu einer verbesserten Klimabilanz zu unterstützen.
Was ist das technische Geheimnis der klimaschonenden GREENLINE© -Serie?
Christian Maruhn
Bei der Entwicklung der Serie GREENLINE© haben wir am Rohstoff Schaum sowie am Lebenszyklus der Matratze angesetzt: Durch den Einsatz von ECOLAST®-Schaum, einem speziellen Hybridschaumstoff, sparen wir in der Herstellung im Vergleich zu herkömmlichen Schaumstoffen fast ein Viertel CO2 ein – und das bei verbesserter Haltbarkeit und längerer Nutzungsdauer der Matratze, was auch zum Schutz der Umwelt beiträgt. Aber beim Thema Klima- und Umweltschutz geht es nicht nur um die eigene Produktion der Produkte, sondern auch um die Verpackungen vor und nach der Produktion, um die Rohstoffanlieferung und um den generell ressourcensparenden Einsatz von Energie. Bei dieser Wertschöpfungskette setzen wir auf eine ganzheitliche Herangehensweise.
Wie kann man sich das vorstellen?
Andreas Funke
Nachhaltigkeit ist integraler Bestandteil unserer Unternehmens-DNA. Bei allen Dingen, die wir tun, stellen wir uns die Frage, welchen Beitrag wir als Unternehmen leisten können, um nachhaltiger zu agieren. Erster Ansatzpunkt hierfür ist jeweils eine realistische Analyse unserer Prozesse, um daraus verbindliche Projekte und Einzelmaßnahmen abzuleiten, auf die wir uns dann konzentrieren. Was die Verbesserung unserer Ressourceneffizienz betrifft, wird nicht nur unser Portfolio sukzessive nachhaltiger, indem wir klimafreundliche Rohstoffe einsetzen. Auch unser Verpackungsmanagement ist sehr umweltschonend. Denn die Verkaufsverpackungen unserer Rollstuhlkissen bestehen aus Recyclingmaterial. Zusätzlich haben sie einen positiven Effekt auf unsere CO2-Bilanz, weil wir auf den emissionsintensiven mehrfarbigen Offset-Druck verzichten. Darüber hinaus ist der Einsatz von Folien deutlich optimiert worden, was eine ökologische Ersparnis von sechs Tonnen Folie bedeutet. Diese Menge entspricht der Größe von neun Fußballfeldern. Was die Reduzierung fossiler Brennstoffe betrifft, decken wir bereits seit zehn Jahren 65 Prozent unseres Strombedarfs durch eigene Fotovoltaikanlagen ab. Das spart etwa 130 Tonnen CO2 pro Jahr. Letztlich ist unsere Produktion sehr effizient aufgestellt, da wir – eng vernetzt – hier in Raesfeld an drei Standorten in unmittelbarer Nähe produzieren und die interne Logistik so im Grunde emissionsfrei ist. All diese effektiven Maßnahmen verbessern den ökologischen Fußabdruck unseres Betriebes.
Viele Unternehmen wollen klimaneutral werden. Aber oftmals bleiben die Lieferketten dabei außen vor, obwohl die CO2- Emissionen nicht erst in der Fabrik entstehen. Sie orientieren sich
ganzheitlich – und wie?
Christian Maruhn
Unseren Ansatz, das Thema Nachhaltigkeit konsequent zu verfolgen und möglichst überall einzubinden, setzen wir bei unserer Zulieferkette fort. So ordern wir beispielsweise Rohstoffe ausschließlich von Herstellern in Deutschland und Europa – kurze Wege sorgen einfach für weniger Emissionen. Und in der Zusammenarbeit mit unseren Partnern legen wir bei der
Anlieferung großen Wert auf volle Trucks und minimierte Schutzverpackungen.
Über die essenziellen ökologischen Gesichtspunkte hinaus beinhaltet Nachhaltigkeit, so wie sie heute verstanden wird, auch eine ökonomische und soziale Komponente.
Patricia Funke
Für uns gehören nachhaltiges Handeln und wirtschaftlicher Erfolg nicht bloß zusammen, sie bedingen sich gegenseitig. Somit haben wir vor allem mit unserem Portfolio eine Win-win-Situation geschaffen, die anderen und uns hilft, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Das macht auch unsere Vorreiterrolle auf dem Gebiet nachhaltig produzierter Hilfsmittel für Dekubituspatienten aus, die wir mit einer authentischen Kommunikation sowie ergänzenden Services anreichern. Hierzu zählen z. B. auch die kürzlich ins Leben gerufene GREENLINE©-Challenge als Wiederaufforstungsprojekt oder unsere kostenlose Online-Academy. Dieses digitale Weiterbildungsangebot für Beschäftigte im Gesundheitswesen hat den zusätzlichen Vorteil, durch wegfallende Anreisen für ein Seminar sowohl Kosten als auch CO2-Emissionen einzusparen. Nachhaltig und verantwortungsvoll zu wirtschaften bedeutet für uns auch, unser Unternehmen sicher am Markt zu platzieren, zukünftig wettbewerbsfähig zu bleiben und unserer sozialen Funktion als verlässlicher und attraktiver Arbeitgeber weiterhin gerecht zu werden. Hierfür sind – neben der weiteren ökologischen Ausrichtung – zwei Aspekte zentral: zum einen der Erhalt unserer Unternehmenskultur die auf gegenseitiger Wertschätzung, fairen Arbeitsbedingungen und Löhnen sowie verbindlichen ethischen Grundsätzen basiert, zum anderen die unternehmerische Weitsicht. Damit meinen wir die strategische Entwicklung zum perspektivischen Erhalt unseres Unternehmens sowie die Sicherung von Arbeitsplätzen am Standort Deutschland unseres Betriebes.
Hier haben Sie erst kürzlich wichtige Weichen gestellt.
Andreas Funke
Richtig. Einen kapitalstarken Partner wie die Harald Quandt Industriebeteiligungen mit an Bord zu holen war ein wichtiger Schritt für uns als Familieneigentümer. Denn unsere zukünftige Strategie wird durch eine langfristig ausgerichtete Partnerschaft und einem globalen industriellen und unternehmerischen Netzwerk im Hintergrund unterstützt: Wir zielen darauf ab, in den nächsten Jahren überproportional zu wachsen. Die detaillierten Maßnahmen dieses ambitionierten Entwicklungskurses bestehen erstens darin, unsere Marktanteile im Bereich Clinic signifikant auszubauen und international weiter zu expandieren. Über den Zukauf von Herstellern komplementärer Produkte wie Pflegebetten oder Patienten-Lifter planen wir zweitens, diese Unternehmen wie auch die Funke Medical GmbH unter einer Holding, der Medical Equipment Group, zu vereinen und so Kunden mit allen Produkten aus einer Hand zu bedienen. Ich freue mich auf diese reizvolle Aufgabe mit dem Ziel, unsere Erfolgsgeschichte fortzuschreiben – nicht nur im ökologischen Sinne. Der Gesundheitssektor bietet hierfür enormes Potenzial. Allein schon aufgrund des demografischen Wandels wird der medizinische Bedarf steigen. Zudem erfordert der Fachkräftemangel in der Pflege innovative Lösungen, um Patienten optimal zu versorgen. Darüber hinaus werden sogenannte „Sustainable“-Kriterien wie nachhaltige Beschaffung und verantwortliche Lieferketten für Kliniken zunehmend wichtiger, denn auch der Gesetzgeber hat diesem Thema bereits mehr Nachdruck verliehen. Unser Portfolio ist hierfür bereits sehr gut aufgestellt und überzeugt unsere Kunden in mehrfacher Hinsicht: durch Preis, Funktion, Qualität und Nachhaltigkeit.
- Viel Erfahrung im Pflegeheim- und Klinikmarkt
- Hochwertige Dekubitustherapie-Matratzen zu angemessenen Preisen und Leasing-Angebote
- 1.300 zufriedene Kunden in Deutschland und weltweit in 34 Ländern vertreten
- Dekubitustherapie-Matratzen mit Evakuierungsfunktion
- Sichere und schnelle Lieferung durch Produktion in Deutschland
- Systemlieferant bekannter Krankenhaus-Einkaufsgemeinschaften
- MDR-konforme Produkte gewährleisten Rechtssicherheit und Rückverfolgbarkeit
- Intelligente Produkte helfen Kosten zu sparen
- Kompetente medizinische und technische Beratung durch qualifizierte Mitarbeiter
- Kostenlose Weiterbildungsmöglichkeiten
Investitionen ebnen den Weg in eine erfolgreiche Zukunft
Die Funke Medical AG steht für innovative und qualitativ hochwertige Produkte. Der Schlüssel zum Unternehmenserfolg ist die hohe technische Kompetenz. Die fortlaufenden Investitionen in modernste Produktionstechnologien sind hierfür nur ein Beispiel. Für besonders diffizile Zuschnitte wurden im vergangenen Jahr z. B. die neue Laserschneideanlage und eine weitere CNC-Schaumschneideanlage für den Werkstandort 2 angeschafft.
„Ein guter Maschinenpark ist das eine. Das andere ist, die Prozesse und die Logistik auf die steigende Nachfrage hin anzupassen. Daher haben wir unsere Logistik um einen Neubau erweitert. Einen siebenstelligen Betrag haben wir für diese Erweiterung in die Hand genommen. Gut angelegtes Geld, denn mit diesen drei Maßnahmen sind wir bestens darauf vorbereitet, unsere Produktionskapazitäten auszuweiten und unsere Expansionspläne erfolgreich umzusetzen,“ erklärt Andreas Funke, Vorstandsvorsitzender der Funke Medical AG.
Dass die jüngst zugekaufte Technologie perspektivisch auch zum Ausbau des Produktportfolios beiträgt, sei nur logisch. Die neuen Maschinen unterstreichen unser technisches Können und bieten zugleich das Potenzial für eine Erweiterung unseres Sortiments, so Funke, der auch dafür bekannt ist, dass er die Umsetzung einer überzeugenden Produktidee gerne mal nächtelang plant.
Der Sportler unter den Sitzkissen
Durch den engen Kontakt zum Rollstuhlbasketball und aus vielen Gesprächen mit Spielern weiß die Funke Medical AG genau, wie wichtig gute Sitzkissen für aktive Rollstuhlfahrer sind. Hier ist ein besonders hoher Komfort gefragt. Denn beim Sport, in der Freizeit und im Alltag wird das Sitzkissen jeweils anders beansprucht. Diese Flexibilität bei gleichbleibend idealem Sitzkomfort bietet das Sitzkissen XAIR® hybrid der Funke Medical AG. Ausgestattet mit einer intelligenten Luftzellenfunktion wurde es explizit für aktive Rollstuhlfahrer entwickelt.
Da die Luftmenge im Sitzkissen durch ein spezielles Ventil individuell regulierbar ist, kann der Rollstuhlfahrer seinen Sitz schnell und einfach an veränderte Luftdruckverhältnisse anpassen. Hierzu ist das Ventil mit nur einer Hand bedienbar. Innerhalb von nur 30 Sekunden bläst sich das Luftkissen selbstständig auf, ganz ohne Luftpumpe im Gegensatz zu vielen anderen Sitzkissen.
Bei der Produktentwicklung hat das Raesfelder Unternehmen stets alle wichtigen Details für den Anwender im Blick, wie z. B. die vor dem Herunterfallen gesicherte Ventilkappe. Dank der zusätzlichen Schaumstofffüllung gibt es außerdem kein Risiko, auf einem platten Kissen sitzen zu müssen, wie es bei reinen Luftzellen-Sitzkissen vorkommen kann.Der hyperelastische, dreischichtige Schaumkern sorgt für eine optimale Druckentlastung von Kreuzbein und Sitzhöcker. Daher ist das Sitzkissen auch im geriatrischen Bereich einsetzbar (einschließlich Stadium 4, nach Prof. Seiler/EPUAP).
Neben der optimalen Druckentlastung zählen für Rollstuhlfahrer und insbesondere beim Sport weitere Faktoren, wie beispielsweise das Gewicht des Sitzkissens, dessen Klimaregulierung und Pflegebedarf sowie die Rutschfestigkeit bei rasanteren Aktivitäten.
Das XAIR® hybrid Sitzkissen ist besonders leicht im Vergleich zu ähnlichen Produkten, und eignet sich mit seinem praktischen Tragegriff optimal für den Transport und die Positionierung. Wasserdichte und zugleich atmungsaktive Materialien schaffen ein gesundes Mikroklima, das zusammen mit dem Cooling-Effekt der revolutionären GELTOUCH®-Technologie einer starken Transpiration entgegenwirkt. Die Anti-Slip-Unterseite verhindert ein Verrutschen des Sitzkissens im Rollstuhl. Zudem ist der abnehmbare Bezug bis zu 60°C waschbar.
„Das neue Kissen ist super!“, so Breuer über das Produkt, das im Vergleich zu anderen Luftzellen-Sitzkissen mit vielen Vorteilen überzeugt.
Luft-/Schaumzellenkern für maximalen Liegekomfort
Schon für den Otto Normalverbraucher ist es nicht einfach, die richtige Matratze zu finden. Passt sie nicht zu Gewicht und Körperform, kann die nächtliche Erholung leiden. Noch wichtiger ist eine komfortable Lösung für dauerhaft bettlägerige Menschen. Denn die Gefahr des Wundliegens ist groß.
Die Funke Medical AG ist Spezialist auf dem Gebiet Dekubitustherapie-Matratzen. Längst verkauft das Medizintechnikunternehmen seine Liege- und Lagerungssysteme weltweit und vor allem erfolgreich, wie die aktuellen Expansionspläne zeigen. Das Produktportfolio ist entsprechend groß und bietet für jeden Pflegegrad und Patientenzustand den passenden Bedarf.
Das Produkt Hyper AIR® hybrid ist ideal für Patienten in Pflegeheimen oder auf Intensivstationen in Krankenhäusern. Anders als die Dekubitustherapie-Matratze aus Schaumstoffen setzt diese auf eine Lagerung mit Hilfe eines Luft-/Schaumzellenkerns, der von hochwertigen Schaumstoffen umgeben ist. Das bietet ein besonders hohes Maß an Komfort.
„Das Besondere an dieser Dekubitustherapie-Matratze ist der von Hand einstellbare und danach selbstregulierende Luftkreislauf, der ohne eine elektronische Steuerung auskommt. Über acht Luftzellen findet somit eine sehr effektive Druckentlastung statt. Mit dieser Entwicklung haben wir einen technischen Sprung gemacht in Richtung eines quasi individualisierbaren Lagerungssystems. Einmal eingestellt, ist die Matratze auf die individuellen Bedürfnisse eines Patienten hin angepasst“, erläutert Andreas Funke, Vorstands-vorsitzender der Funke Medical AG, die technische Grundlage eines der neuesten Lagerungsprodukte im Portfolio. Für die hohe Produktqualität spricht die Garantie von fünf Jahren auf die funktionellen Eigenschaften des Matratzenkerns.
Medizinische Qualität trifft Öko 4.0
Mittlerweile wissen alle: Die Klimaziele sind nur erreichbar, wenn die Atmosphäre mit weniger CO₂ belastet wird. Dies kann nur dann gelingen, wenn weltweit ein Portfolio von sinnvollen Maßnahmen und ausgereiften Technologien zum Einsatz kommt. Mit dem Produkt GREENLINE schlägt die Funke Medical AG einen effektiven Weg ein, um bei der Herstellung von Weichlagerungsmatratzen aus Schaumstoff weniger CO₂-Emissionen zu verursachen.
„Unsere Idee war, eine hochqualitative Schaumstoffmatratze anzubieten, die in der Herstellung deutlich klimafreundlicher ist als eine vergleichbare Dekubitustherapie-Matratze. Mit dem ECOLAST®-Schaum, einem speziell entwickelten Hybridschaumstoff, ist uns dies gelungen – und das bei einer höheren Funktionalität im täglichen Einsatz und einer größeren Langlebigkeit,“ erläutert Andreas Funke, Vorstandsvorsitzender der Funke Medical AG, das neue Produkt.
Die Technologie des ECOLAST®-Schaums basiert auf einer offeneren Zellstruktur und einer geringeren Materialdichte im Vergleich zu Standardschaumstoffen. In der Folge ist auch der Materialverbrauch deutlich geringer : So werden bei der Produktion der GREENLINE-Matratzen aufs Jahr gerechnet 22 Prozent weniger CO₂-Emissionen ausgestoßen als bei herkömmlichen Dekubitustherapie-Matratzen.
Jährlich sollen im Raesfelder Betrieb 50.000 GREENLINE-Matratzen übers Band laufen. Bei etwa 7 kg weniger CO₂ pro Matratze werden hierdurch 350 Tonnen CO₂ eingespart.
Das entspricht in etwa 1,5 Mio. km im Auto oder 1.900 Fahrten mit einem Mittelklassewagen von Hamburg nach München.
Der ECOLAST®-Schaum ist im Vergleich zu anderen Schaumstoffen deutlich widerstandsfähiger gegenüber dem Einfluss von Luftfeuchtigkeit und dazu noch deutlich länger haltbar.Durch die verbesserte Luftzirkulation in den offeneren Porenstrukturen profitiert der Patient von einem optimalen Mikroklima. Das garantiert selbst bei klimatischen Schwankungen eine konstant ideale Druckentlastung für dauerhaft bettlägerige Patienten mit einem sehr hohen Dekubitusrisiko, die im Seniorenheim oder in einer Klinik gepflegt werden.
Das Liege- und Lagerungsprodukt ist entweder als reine Dekubitustherapie-Matratze oder mit der zusätzlichen Evakuierungsfunktion erhältlich.
„Wir geben in beiden Fällen sieben Jahre Garantie auf die funktionellen Eigenschaften des Matratzenkerns. Das spricht einfach für die hochwertige Qualität des durchdachten Produkts. Denn letztlich trägt auch die Haltbarkeit einer Matratze zur Umweltschonung bei“, hebt Andreas Funke die weiteren Vorteile der neuen GREENLINE hervor.
Innovative Verpackungen für Produkt und Umwelt
Ökologische Verantwortung ist für die Funke Medical AG eine gelebte Selbstverständlichkeit. Sie spielt im Produktionsprozess sowie bei der Entwicklung von Unternehmen und Produktangeboten eine zentrale Rolle. Seit 2012 nutzt die mittelständische Aktiengesellschaft eine Photovoltaikanlage für die Stromgewinnung, mit der ca. 130 Tonnen weniger CO₂ pro Jahr ausgestoßen werden. Hinzugekommen ist die Dekubitustherapie-Matratze GREENLINE, deren Produktion bei geplantem Einsatz jährlich etwa 350 Tonnen CO₂ gegenüber herkömmlichen Produkten einspart.
In vergangenem Jahr nahm der innovative Medizinproduktehersteller das Thema umweltfreundliche Verpackungen genauer unter die Lupe. In der Praxis wurden gleich zwei Maßnahmen umgesetzt:
Die Verkaufsverpackungen sämtlicher Rollstuhlkissen bestehen nun aus Recyclingmaterial. Damit ist der Anfang gemacht, sämtliche Verkaufsverpackungen zukünftig auf ressourcenschonendes Material umzustellen.
Darüber hinaus gelang es der Produktentwicklung, den Einsatz von Folien deutlich zu reduzieren und dabei gleichzeitig die Artikel weiterhin sicher zu verpacken. Das Ergebnis der ökologischen Ersparnis von 6 Tonnen Folie kann sich sehen lassen – denn diese Menge könnte etwa 9 Fußballfelder abdecken.
Mit nur wenigen Klicks auf dem neusten Stand
Ob Arzt, Krankenschwester oder Händler – bei der Arbeit mit Medizinprodukten ist es besonders wichtig, die Hilfsmittel der Patienten richtig handzuhaben. Deshalb hat die Funke Medical AG für ihre Kunden ein innovatives Online-Tool entwickelt, das alle Bedienungsanleitungen in sämtlichen Sprachen stets aktuell hält.
„Für uns als globaler Hersteller von Medizinprodukten sind solche Instructions for Use verpflichtend. Daher haben wir ein browserbasiertes Programm entwickelt, das Änderungen der Instructions for Use sofort automatisch und einheitlich in alle Sprachen übersetzt. Benötigt der Anwender das Handbuch, hat er über eine Webseite jederzeit Zugriff auf die aktuellste Version in der jeweiligen Landessprache, die sich im Handumdrehen als PDF herunterladen lässt,“ erklärt Patricia Funke die Idee dahinter.
Mit der digitalen und übersichtlichen Non-Print-Lösung werden die gesetzlichen Vorschriften und Anforderungen rund um die Bedienungsanleitungen für Medizin-produkte erfüllt. So kann jeder Nutzer jederzeit auf Nummer sicher gehen, sein Produkt richtig anzuwenden.
Die Funke Medical AG gewinnt einen „Oscar“ der Gesundheitskommunikation
Freitag, der 13. September 2019, war für die Funke Medical AG ein besonderer Tag: Zum elften Mal wurde der Branchen-Oscar Health Media Award für herausragende Kommunikation im Gesundheitswesen verliehen. Die Vorstandsmitglieder Patricia und Andreas Funke durften für ihre Leistungen in der Kategorie „digitale Weiterbildung im Gesundheitswesen“ den Health:Angel, eine von einem italienischen Künstler entworfene Skulptur, entgegennehmen.
Neben der Funke Medical AG erhielten zahlreiche Prominente den derzeit meistbeachteten Kommunikationspreis im Bereich Healthcare, darunter Wolfgang Bosbach und Joe Bauch.
„Wir sind stolz darauf, dass wir uns in die Reihe früherer Preisträger, wie Ärzte ohne Grenzen, die EU-Kommission und die Deutsche José Carreras Leukämie-Stiftung e.V., stellen durften,“ freut sich Patricia Funke, Marketingchefin der Funke Medical AG. Verständlich, dass der Health:Angel einen Ehrenplatz im Marketingteam des Unternehmens bekam. Denn die Auszeichnung gebührt vor allem den Mitarbeiterinnen Nina Heisterkamp, Miriam Fengler und Zoe Schneidinger unter der Leitung von Patricia Funke.
Mit kostenlosen Online-Kursen unabhängig von Zeit und Ort lernen und nach einem Test mit einem gesetzlich vorgeschriebenen Zertifikat abschließen – mit der „Funke Medical Academy“ geht der Medizinproduktehersteller aus Raesfeld neue Wege in der digitalen Weiterbildung im Gesundheitswesen. Zugleich ist die Lernplattform ein innovatives Mehrwertkonzept und insbesondere für Pflegekräfte und Händler interessant, die sich kostenfrei und zertifiziert weiterbilden möchten.
Die Auswahl der Kurse, die in Deutsch, Englisch, Spanisch und Italienisch verfügbar sind, ist groß. „Für die Kursinhalte war uns von Anfang an ein didaktisch durchdachtes Konzept wichtig, das einen Know-how-Transfer auf dem neuesten Stand der Wissenschaft gewährleistet. Daher arbeiten wir für jedes einzelne Lernmodul mit renommierten Experten zusammen“, so CEO Andreas Funke.
„Wir freuen uns, dass die Academy mittlerweile sowas wie eine Win-win-Situation ist: Unsere Kunden wissen unseren inhaltlichen Qualitätsanspruch zu schätzen und haben zudem die Möglichkeit, ihre Partner in unsere Schulungen mit einzubinden. Für uns ist das eine gute Gelegenheit, zu zeigen, welches Know-how hinter unseren Produkten steckt.“
Vom Hersteller für Dekubitustherapie-Systeme zum ALLROUNDER für medizinische Komplettlösungen
Die Funke Medical AG beliefert bereits Kunden in zahlreichen Ländern. Zukünftig sollen weiterhin neue Länder erschlossen und Handelspartner dazugewonnen werden. Neben dem Fokus auf den weltweiten Vertrieb ist parallel auch eine Erweiterung des Portfolios über das eigene Angebot hinaus geplant. Damit hält das Unternehmen an seiner Maxime fest, sich zu einer global agierenden Marke im Gesundheitswesen zu entwickeln.
„In den nächsten Jahren möchten wir Firmen zukaufen, die unsere Produkte optimal ergänzen! Denn für Kunden ist es grundsätzlich einfacher und ökonomischer, alles aus einer Hand zu erhalten und nur einen Ansprechpartner zu haben,“ so Vorstandsvorsitzender Andreas Funke zu seinen Zukunftsplänen.
Die Frage, ob auch ein Joint Venture denkbar sei, bejaht er ganz klar, und ergänzt, dass europäische Qualitätsbetriebe sowohl bei einem Zukauf als auch bei einer Zusammenarbeit der Maßstab sein werden.
Funke Medical AG zu Besuch im Interviewpodcast bei Radio WMW
Funke Medical aus Raesfeld sind echte Lebensqualität-Verbesserer für alle, die nur noch liegen oder sitzen können. Sie produzieren sogenannte Dekubitustherapie-Matrazen, die dafür sorgen, dass bettlägerige Menschen sich nicht wundliegen. Die genaue Technik ist geheim, aber sie ist so erfolgreich, dass es die Produkte von Funke Medical mittlerweile in 34 Ländern auf der ganzen Welt gibt, unter anderem auch in Neuseeland. Im „Made in Westmünsterland“-Podcast erzählt CEO Andreas Funke, was es mit den speziellen Matratzen auf sich hat und warum auch er manchmal eine Hungerzicke sein kann.